Wenn Sie ein Haus aus Ziegeln haben oder über Ziegelelemente im Innenbereich verfügen, wissen Sie, dass es sich um ein haltbares, pflegeleichtes Material handelt, das sich über die Zeit hinweg bewähren kann. Sie werden sogar feststellen, dass Sie es nur selten reinigen müssen, abgesehen von ein paar besonderen Fällen – zum Beispiel bei einem verrußten gemauerten Kamin oder Schimmelbildung auf Außenziegeln. Glücklicherweise ist Ziegel in diesen Fällen relativ leicht zu reinigen. Im Vorfeld haben wir mit Experten gesprochen, um zu erfahren, wie man Ziegel richtig reinigt und Tipps für die Pflege gibt.
- Jake Boyer, Vizepräsident Vertrieb fürProsoco, ein Unternehmen zur Reinigung von Mauerwerk
- James Jennings, Präsident vonZiegeldoktor, ein Reparaturunternehmen für Ziegel und Mauerwerk, das sich auf die Reparatur, Restaurierung, Korrektur und Verbesserung aller Arten von Mauerwerk spezialisiert hat
Wie oft sollten Sie Ziegel reinigen?
Das Tolle an Ziegeln ist, dass man sie eigentlich nicht oft oder überhaupt nicht reinigen muss. „Es ist nicht wichtig, Ziegel regelmäßig zu reinigen, außer aus ästhetischen Gründen“, sagt James Jennings, Präsident von Brick Doctor. „Saubere Ziegel und Mörtel sehen einfach besser aus – genau wie saubere Fassaden und Einfahrten – daher waschen manche ihre Ziegel lieber gelegentlich.“
Wenn Sie feststellen, dass sich auf Ihren Innen- oder Außenziegeln Flecken befinden, wie z. B. Rußflecken im Kamin oder Schmutz- und Algenflecken auf Ihren Außenziegeln, ist es einfach, die Ziegel gelegentlich zu reinigen. In manchen Fällen können bestimmte Flecken auf ein strukturelles Problem hinweisen, das behoben werden muss. „Zum Beispiel können Ausblühungen [Salzablagerungen] tatsächlich Ihr bester Freund sein, indem sie Sie darüber informieren, dass große Wassermengen in die Wände gelangen, die andere Schäden wie korrodierende Metallbefestigungen oder Anker verursachen könnten“, sagt Jake Boyer, Vizepräsident von Verkäufe für Prosoco. „Auf diese Weise können Sie die Quelle des Wassereintritts beseitigen und andere Probleme verhindern, bevor Sie die Ausblühungen von der Wand entfernen.“
So reinigen Sie Innenziegel
Haben Sie einen gemauerten Kamin, eine freiliegende Wand oder eine Kücheninsel, die gereinigt werden muss? Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.
Sarah Stacey Innenarchitektur
Benötigte Werkzeuge und Materialien
- Eimer mit warmem Wasser
- Mauerschwamm
- Mauerwerksreinigungsbürste mit weichen Borsten
- Milde Seife (optional)
Anweisungen
- Beurteilen Sie das Mauerwerk und prüfen Sie es auf Anzeichen von Schäden wie losem Mörtel oder großen Rissen. Beheben Sie alle strukturellen Probleme vor der Reinigung.
- Stellen Sie die Möbel von der Ziegeloberfläche weg, die Sie reinigen möchten, damit Sie Platz zum Bewegen haben.
- Tauchen Sie Ihren Maurerschwamm in den Eimer mit warmem Wasser. In den meisten Fällen benötigen Sie lediglich warmes Wasser. Bei besonders hartnäckigen Flecken können Sie jedoch ein paar Tropfen mildes Spülmittel in den Eimer geben.
- Reinigen Sie den Ziegel vorsichtig mit Ihrem Maurerschwamm und Wasser oder einer Wasser-Seifen-Mischung.
- Bei besonders hartnäckigen Flecken vorsichtig mit einer Maurerbürste mit weichen Borsten schrubben.
- Spülen Sie den Ziegel mit sauberem, warmem Wasser und Ihrem Schwamm ab.
So reinigen Sie Außenziegel
Wenn Sie die Ziegelaußenwände Ihres Hauses reinigen möchten, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Sie die Art des Flecks, den Sie entfernen möchten, genau kennen. „Kennen Sie den Untergrund (Ziegel, Stein und Mörtel) und wissen Sie, welchen Fleck Sie entfernen möchten“, sagt Jennings. „Schmutz oder Algen lassen sich in der Regel leicht entfernen. Rost und viele andere Arten von Flecken erfordern besondere Pflege und professionelle Hilfe.“
Benötigte Werkzeuge und Materialien
- Hochdruckreiniger mit 25- oder 40-Grad-Düse/Spitze
- Spezieller Oberflächenreiniger (optional)
- Mauerschwamm
- Maurerbürste mit weichen Borsten
- Wasserabweisend (optional)
Anweisungen
- Bewerten Sie das Mauerwerk – stellen Sie sicher, dass keine strukturellen Probleme wie große Risse, loser Mörtel, ungefüllte Mörtelfugen, Haarrisse oder Wanddurchdringungen vorliegen, und beheben Sie diese Probleme zuerst.
- Wenn Sie einen Spezialreiniger verwenden, testen Sie ihn zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er keine Verfärbungen oder Schäden verursacht.
- Reinigen Sie besonders hartnäckige Flecken zunächst punktuell mit Ihrem Schwamm. Bei Bedarf sanft mit der Bürste schrubben.
- Befeuchten Sie die Ziegeloberfläche mit Ihrem Hochdruckreiniger bei niedrigem Druck vor. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie die Oberfläche nur mit Wasser unter Druck reinigen.
- Geben Sie bei Bedarf Ihren Spezialreiniger in den Reinigungsmitteltank des Hochdruckreinigers.
- Beginnen Sie mit dem Hochdruckreiniger, um Ihre Ziegeloberfläche mit niedrigem Druck zu besprühen. Sie sollten beim Reinigen unter 2000 psi bleiben.
- Wenn Sie fertig sind, spülen Sie Ihren Ziegel mit klarem Wasser bei niedrigem Druck ab, insbesondere wenn Sie ein spezielles Reinigungsmittel verwendet haben.
- Lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen.
- Wenn Sie möchten, können Sie nach dem Trocknen der Oberfläche ein wasserabweisendes Schutzmittel auftragen.
„Wenn Sie einen Hochdruckreiniger verwenden, halten Sie den Stab von der Wand fern und widerstehen Sie dem Drang, immer näher zu kommen, bis Sie sehen, wie der Fleck von der Oberfläche wegfliegt“, sagt Boyer. „Wenn Sie dies tun, haben Sie in Wirklichkeit wahrscheinlich (wenn Sie Glück haben) mikroskopisch kleine Teile des Ziegels zusammen mit dem Fleck entfernt, was zu einer poröseren Oberfläche des Ziegels führt, durch die in Zukunft schneller Wasser eindringen kann.“ "
Tipps zur Pflege Ihrer Ziegeloberflächen
Glücklicherweise sind die meisten Ziegel heutzutage so konzipiert, dass sie keiner nennenswerten Reinigung oder Wartung bedürfen. „Die meisten hartgebrannten Ziegel, wie zum Beispiel alle Acme-Ziegel, sind so konzipiert, dass sie überhaupt keine Wartung erfordern, wenn sie gemäß dem vom Hersteller angegebenen Zweck verwendet werden (z. B. Ziegelfurnier für Wohnhäuser)“, sagt Jennings.
Wenn Sie jedoch sehr weiche oder poröse Ziegel haben, empfehlen beide Experten, den Ziegel mit einem wasserabweisenden Mittel zu behandeln. „Weiche oder poröse Ziegel wie mexikanischer Lehm oder Old Chicago-Ziegel erfordern möglicherweise die Anwendung eines proprietären wasserabweisenden Mittels, um es sauberer und langlebiger zu halten, wie zum Beispiel das von Prosoco.“Weather Seal Siloxan PD„, sagt Jennings.
Boyer stimmt zu und weist darauf hin, dass das Beste, was ein Hausbesitzer tun kann, um Ziegel sauber zu halten, darin besteht, ein wasserabweisendes Mittel aufzutragen. „Eine Schutzbehandlung, manchmal auch wasserabweisend genannt, ermöglicht es Ziegelwänden, große Wassermengen abzuleiten, wodurch die Möglichkeit verringert oder beseitigt wird, dass dieses Wasser andere Fleckenelemente auflöst und diese Flecken an die sichtbare Oberfläche der Wand bringt“, sagt Boyer .
War diese Seite hilfreich?